Ziegel besitzen beste Feuchteschutzeigenschaften. Nicht nur Allergiker und Asthmatiker können in solchen wohngesunden Räumen aufatmen.
Wie viele (Schad-)Stoffe sich in der Raumluft befinden, bestimmt auch der Baustoff. Gesundheitlich besonders bedenkliche Stoffe sind Formaldehyd und volatile organische Verbindungen.
Gesundes Raumklima

Die Haut meines Hauses

Ziegel gehören quasi zur Natur des Menschen. Sie sind eine körperhafte Umhüllung, die Schnittstelle, die Membran zwischen Innen und Außen. Zum einen schützen sie vor Außeneinflüssen wie Sonnenstrahlen, Kälte, Hitze oder Wasser, zum anderen schaffen sie hervorragende Voraussetzungen für die Aufenthaltsqualität der Bewohner im Raum.

Die Analogie zwischen der Haut des Körpers und der Hülle eines Hauses ist naheliegend: Beide haben die Funktion des Schutzes vor Umwelteinflüssen. Bei Ziegelwänden kommt eine weitere Parallele zur Haut hinzu: winzige Poren mit großer Wirkung.
Gesundes Raumklima

Interview | Bauberater Christoph Zeller und Bernd Schröder über behagliche Räume

Christoph Zeller und Bernd Schröder arbeiten beim Ziegelwerk JUWÖ Poroton als Bauberater. Zu ihrer Kundschaft gehören Bauherren, Architekten, Statikbüros, Behörden und Baugenossenschaften. Sie machen Planungen von der Garage über das Einfamilienhaus bis zu großen Wohneinheiten. Im Interview mit Bauen mit Ziegel berichten sie von der Geschichte des Ziegels, regionalen Unterschieden und wie behagliche Räume aus Sicht von Bauplanern entstehen.

Christoph Zeller und Bernd Schröder wissen worauf es ankommt, um behagliche Räume zu schaffen.